rock
punk
alternative
metal
ska
indie
emo
crossover
grunge
guitar pop
ROCKPORTAL
regional: NORD WEST OST SÜD/CH ÖSTERREICH

TICKETSHOP

AKTUELL
> start | news
> plattenkritiken
> konzertberichte
> interviews
TERMINE
> tourdaten
> festivals
> fernsehen
INTERAKTIV
> news melden
> forum
> links
> mp3 | video
INFO
> über uns
> impressum
> f.a.q.
> kontakt

Super Auswahl 01


© 2001-05 purerock.de

» Willkommen, Gast
[ Einloggen :: Registrieren :: Suche :: Mitglieder :: Hilfe]

Alle Beiträge auf einer Seite

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Überschrift: Movielife, the - 40 Hour Train Back To Penn, Pop-Punk/Emo-Core (Drive-Thru Records)< Älteres Thema | Neueres Thema >
Josip Offline
Redakteur



Gruppe: Redaktion / Admin
Beiträge: 2422
Seit: 03 2001
Verfasst am: 28. 07 2003, 17:04

THE MOVIELIFE - 40 HOUR TRAIN BACK TO PENN

Stil: Pop-Punk/Emo-Core
Label: Drive-Thru Records
Spieldauer: 12 Tracks, ca. 42 Minuten
Release: März 2003

The Movielife Offizielle Website

Mit ihrem Wechsel zu Drive-Thru Records sorgten The Movielife fast überall für Verwunderung. Wurden sie durch ihr Emo-Core-Meisterwerk „This Time Next Year“ vielerorts bekannt, folgte mit der darauffolgenden „Gambling Problem“-EP ein seltsamer Umbruch. Man ließ es poppiger (zugegebenermaßen aber dennoch hörenswert) angehen, wehrte sich zugleich aber gegen jegliche Sell-Out-Vorwürfe und betonte, dass die nächste Scheibe auch an die alten Zeiten erinnern werde. Damit behielten sie aber nur zum Teil recht.

„Forty Hour Train Back To Penn“ ist ein regelrechtes Wechselbad der Gefühle. Während Songs wie „It’s Something“, „Spanaway“ und der „Kelly Song“ zwar nichts mehr mit ihrem früheren Schaffen zu tun haben, aber einfach verdammt catchy sind, stehen ihnen leider einige Füller („Hey“, „Jamaica Next“) gegenüber, welche der Scheibe deutlich den Schwung nehmen. Mit „Keep Never Changing“ und „Ship To Shore“, ironischerweise die beiden Highlights des Albums, gibt es weiters lediglich zwei Tracks, welche auch problemlos in ihre Revelation Records-Zeit gepasst hätten – soviel zu großen Ankündigungen. Vielleicht sollte man sich doch wieder auf alte Stärken besinnen...

Fazit: Bei weitem keine grottig schlechte Scheibe oder eine totale Enttäuschung, aber im Vergleich zu den bisher veröffentlichten Werken ganz klar das Schlusslicht. Wenigstens zeigen die guten Tracks, dass The Movielife noch immer Potential besitzen – ein Fünkchen Hoffnung...



--------------
"You're not drunk if you can lie on the floor without holding on." - Dean Martin
Nach oben
Profile PM WEB ICQ 
Gast
Unregistriert





Verfasst am: 29. 07 2003, 08:06

Ich find dieses Album doch deutlich besser als die Gambling Problem-EP. Aber du hast recht, an This Time Next Year kommt sie nicht ran. Von mir bekäme sie wohl 6 oder 7 Punkte.
Nach oben
Andy Offline
überall bekannt



Gruppe: Leser
Beiträge: 804
Seit: 10 2002
Verfasst am: 01. 09 2003, 11:28

geile CD, jetzt so nach dem sommer. hätte 7-8 von mir bekommen. und deine lückenfüller sind fast meine lieblingssong. gut der opener ist auch sehr geil. egal!

--------------
And in my darkest hour the brightest light draws near to me a torch to end all torches, this is the light that sets me free all shadows burn away now but by his grace I am sustained though all was lost, now all is found and more is gained
Nach oben
Profile PM WEB ICQ 
2 Antworten seit 28. 07 2003, 17:04 < Älteres Thema | Neueres Thema >

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Alle Beiträge auf einer Seite

Schnellantwort Movielife, the - 40 Hour Train Back To Penn
Diese Funktion steht nur registrierten und eingeloggten Lesern zur Verfügung!
Signatur anhängen?
Emoticons aktivieren?
Automatische Benachrichtigung bei neuer Antwort aktivieren?

Emoticons :: iB Code
Wenn du nicht registriert bist, klicke auf "Kommentar", um eine Antwort zu erstellen.