rock
punk
alternative
metal
ska
indie
emo
crossover
grunge
guitar pop
ROCKPORTAL
regional: NORD WEST OST SÜD/CH ÖSTERREICH

TICKETSHOP

AKTUELL
> start | news
> plattenkritiken
> konzertberichte
> interviews
TERMINE
> tourdaten
> festivals
> fernsehen
INTERAKTIV
> news melden
> forum
> links
> mp3 | video
INFO
> über uns
> impressum
> f.a.q.
> kontakt

Super Auswahl 01


© 2001-05 purerock.de

» Willkommen, Gast
[ Einloggen :: Registrieren :: Suche :: Mitglieder :: Hilfe]

Alle Beiträge auf einer Seite

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Überschrift: Emmerhoff and the... - Electric Reverie, Blues-Country-Rock (DevilDuck/Soulfood)< Älteres Thema | Neueres Thema >
Christopher Offline
überall bekannt



Gruppe: Redaktion
Beiträge: 1156
Seit: 02 2003
Verfasst am: 01. 09 2005, 14:48

Emmerhoff and the Melancholy Babies - Electric Reverie

Stil: Indie-Country-Songwriter-Blues
Release: 25.08.2005
Label: Devil Duck Records / Soulfood
Spieldauer: 10 Titel; 50:02 Minuten
Anspieltipps: Black Mark, Juggernaut

http://www.emmerhoff.com

Hier ist sie. Die neue Platte vom Emmerhoff und seinen melancholischen Kindern. Seit Misty Trails ist fast ein Jahr vergangen und noch immer versucht der Skandinavier mit seinen düsteren Texten und versunkenen Klängen zu begeistern. Aber halt. So düster ist das hier gar nicht. So versunken auch nicht. Dafür mehr Rock'N'Roll und mehr Blues. Aber das hält nur die ersten Stücke an. Wir sind beruhigt. Danach wieder Graveyards of Hearts und Nachglühen. Hatte man schon fast an Lichtblicke und neuen Wandermut gedacht. So sehr viel getan hat sich bei Emmerhoff also doch nicht auf Album Nummer 6. Das mag daran liegen, dass die Lieder teilweise sehr ähnlich klingen. Zumindest befällt mich bei Black Mark der Verdacht den Song schon irgendwoher zu kennen. Nun gut. Immer noch Emmerhoff und immer noch skandinavische Nachttage. Noch immer ein wenig Leiden, ein wenig Mitschwingen. Doch, was mich vor einem Jahr noch mehr beeindruckte, kann mich heute nicht wirklich begeistern. Lediglich die Songs, die vom ewigen Dunkel abrücken, auch mal die guten Seiten beleuchten und halt nicht wirklich das sind, was Emmerhoff gerne wäre (nämlich unheimlich Sinister), diese sind es, die dieses Album besser machen. Juggernaut. Alles in allem bleiben die schwingenden Töne und die Stimme Emmerhoffs auf Electric Reverie mehr als mäßig. Nur zuletzt. Beim letzten, gleichnamigen Track. Da schafft er es. Da sieht man: Der Mann ist doch vielleicht zu mehr fähig - schade, dass es ihm auf diesem Album nicht gelingt.

Fazit: Emmerhoff und die Melancholy Babies machen da weiter, wo sie aufgehört haben und bieten weder wirklich Revolutionäres, noch DEN Song zum Sonnenuntergang. Aber sie machen ihre Sache ordentlich. Vielleicht gelingt das Lösen von der Heimat irgendwann. Auf Electric Reverie ist es das noch nicht. Wen das nicht stört, dem sei dieses Album für düstere Zeiten und einsame Abende ans finstere Herz gelegt. Dabei ist es gar nicht so "schauderhaft". Dunkel bleibt es.




--------------
Some people never go crazy. What truly horrible lives they must lead.
Nach oben
Profile PM WEB ICQ AOL MSN YIM 
0 Antworten seit 01. 09 2005, 14:48 < Älteres Thema | Neueres Thema >

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Alle Beiträge auf einer Seite

Schnellantwort Emmerhoff and the... - Electric Reverie
Diese Funktion steht nur registrierten und eingeloggten Lesern zur Verfügung!
Signatur anhängen?
Emoticons aktivieren?
Automatische Benachrichtigung bei neuer Antwort aktivieren?

Emoticons :: iB Code
Wenn du nicht registriert bist, klicke auf "Kommentar", um eine Antwort zu erstellen.