rock
punk
alternative
metal
ska
indie
emo
crossover
grunge
guitar pop
ROCKPORTAL
regional: NORD WEST OST SÜD/CH ÖSTERREICH

TICKETSHOP

AKTUELL
> start | news
> plattenkritiken
> konzertberichte
> interviews
TERMINE
> tourdaten
> festivals
> fernsehen
INTERAKTIV
> news melden
> forum
> links
> mp3 | video
INFO
> über uns
> impressum
> f.a.q.
> kontakt

Super Auswahl 01


© 2001-05 purerock.de

» Willkommen, Gast
[ Einloggen :: Registrieren :: Suche :: Mitglieder :: Hilfe]

Alle Beiträge auf einer Seite

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Überschrift: One Fine Day - Faster Than The World, Emopunk (Rockhit)< Älteres Thema | Neueres Thema >
Ulrich Offline
Team



Gruppe: Redaktion / Admin
Beiträge: 8646
Seit: 03 2001
Verfasst am: 16. 09 2004, 14:13

ONE FINE DAY – FASTER THAN THE WORLD

Stil: Emopunk
Release: 6. September 2004
Label: Rockhit Records
Spielzeit: 13 Songs, 49.25 Minuten
MP3: > These Velvet Days

http://www.rockhit.de
http://www.onefineday.de

Nach der durchschnittlichen EP von vor zwei Jahren treten One Fine Day dieser Tage mit ihrem Debüt-Full-Length auf die Bühne der Aufmerksamkeit und ist genau wie ihre EP, nur um einiges dicker produziert und um einiges professioneller angegangen.
Der schon vom aktuellen Visions-Sampler bekannte Opener Roll The Dice ist erst mal ein Emopunkhit wie er in deutschen Landen irgendwie schon seines gleichen sucht. Hier stimmt einfach alles, was mich schon fragen lässt, ob der überhaupt aus der Feder der Band selbst stammt. Nach dem vielversprechenden, in Emocoregefilde abdriftenden Anfang geht es noch zwölfmal zwischen Emo, Punk und Alternativerock zu, manchmal besser manchmal schlechter, immer unbedeutend und vorhersehbar.
Hin und wieder ertönt ein Riff, das fast an Aerosmith erinnert (etwa bei Sticks & Stones), doch meist bleibt es bei Amipunkriffs. Die nölige Stimme nervt nicht mehr so sehr wie bei der EP, aber ist immer noch weit von Charakterstark entfernt.
Zwar wissen One Fine Day verdammt gut, wie man einprägsame und poppige Songs schreibt, aber was ist das heute schon noch wert? Diese Band ist amerikanischer als es jede South-California Surfpunkband je sein könnte und verliert so jeden eigenen Wert. Am Ende verlieren One Fine Day aber die meisten Sympathiepunkte, die sie vorher bei mir gesammelt haben als ich noch dachte, das sie ihre Musik nicht so ernst nehmen und ich das deswegen auch nicht machen sollte. Doch Living For Yesterday ist eine solch beschissene Emoklischeekeule, dass es nicht mehr schlimmer geht, die gesteuert auf die Tränendrüse drücken soll und es einfach nicht schafft. Der omnipräsente Phatos ist sowieso nach einigen Hördurchgängen unaushaltbar und wenn One Fine Day im Abschlussong mal urkomisch werden und sagen „Punkrock sucks“, dann möchte ich ihnen sagen: euer Punkrock ganz bestimmt.
Fazit: Zweischneidiges Album, dem man anhört, dass er aus der Plattensammlung und dem Kalkül und nicht aus dem Herzen kommt.



--------------
The artist formerly known as Ulrich.
Nach oben
Profile PM WEB ICQ 
0 Antworten seit 16. 09 2004, 14:13 < Älteres Thema | Neueres Thema >

[ Thema abonnieren :: per E-Mail senden :: Druckansicht ]

Alle Beiträge auf einer Seite

Schnellantwort One Fine Day - Faster Than The World
Diese Funktion steht nur registrierten und eingeloggten Lesern zur Verfügung!
Signatur anhängen?
Emoticons aktivieren?
Automatische Benachrichtigung bei neuer Antwort aktivieren?

Emoticons :: iB Code
Wenn du nicht registriert bist, klicke auf "Kommentar", um eine Antwort zu erstellen.